Aktuelles 2020

Jagdpraktischer Stöbernachweis in Kipfenberg

Hunting4future im FrankenFernsehen

Wie zieht man eine Eigenbewirtschaftung auf?
Die neue Broschüre des ÖJV Bayern als Download

Durchführung von Bewegungsjagden während der Corona-Pandemie
Gemeinsames Vollzugsschreiben von StMELF und StMPG und Musterantrag zur Genehmigung

Wildunfälle in Deutschland steigen weiter
Pressemitteilung des ÖJV Bayern

Halbherzigkeit hilft dem Wald nicht
Pressemitteilung des Ökologischen Jagdverbandes Deutschland zur Novellierung des Bundesjagsgesetztes

Nur mit weniger Rehen kann der Waldumbau gelingen
Fränkische Landeszeitung vom 2.11.2020

Jagen mit dem Klettersitz - Einführung in die Praxis
Klettersitzkurs des ÖJV Bayern

Afrikanische Schweinepest in Sachsen amtlich festgestellt
Das StMUV bestätigt den Fund eines infizierten Wildscheins im LK Görlitz

Neubeginn mit neuer Vorstandschaft

Brauchbarkeitsprüfung Nachsuche der Kreisgruppe Altötting-Mühldorf

Corona: Durchführung von Bewegungsjagden
Hinweise des StMELF vom 23.10.2020

Waldexkursion mit Verbänden und FBGs
in Franken bei Geiselwind

Bericht über die Mitgliederversammlung des ÖJV Bayern
am 12.09.2020 in Freising

Wildfleisch aus der Region
Mal was Neues ausprobieren? Wildbret eignet sich ausgezeichnet für die moderne, gesundheitsbewusste Küche. Der ÖJV Bayern vermittelt Interessierten gerne Kontakte.

Waldexkursion mit WBV Fränkische Schweiz, ANW, BN und ÖJV (alle Unterstützer von hunting4future)
am 24.09.2020 bei Thuisbrunn/Forchheim

Mit der Natur wirtschaften - Nadelwald umbauen
Bericht des Bund Naturschutz in Bayern e.V. über den gemeinsamen Waldbegang am 26. September 2020

ÖJV-Jäger zeigen ihr „Grünes Herz“ für den Wald
Nachweis-Schießen am 22. September 2020 in Ulm

Weitere bestätigte Fälle von ASP in Brandenburg
StMUV informiert über eingeleitete Maßnahmen in gefährdetem Gebiet

ASP: Regelungen in Bayern und allgemeine Informationen
Informationen des StMUV und des Friedrich-Loeffler-Instituts

Erster bestätigter Fall der Afrikanischen Schweinepest in Deutschland
Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz

Der Herbst naht, ebenso der nächste Wildunfall
Pressemitteilung des ÖV Bayern - Kreisgruppe Altötting-Mühldorf



Mitteilung des ÖJV Bayern e.V. (AK Schießwesen)
zum gemeinsamen Vollzugsschreiben „Drittes Waffenrechtsänderungsgesetz“ vom 10.08.2020


Baumartenvielfalt stetig erjagen
Ein Bericht über ÖJV-Mitglied H. Praxenthaler im Landwirtschaftlichen Wochenblatt

Novellierung des BJagdG: Erste Einschätzung des Entwurfs
von Elisabeth Emmert, ÖJV-Bundesvorsitzende

Wildbretvermarktung in der Region: Kunden gesucht?
Der ÖJV Bayern unterstützt bei der Vermittlung von Kontakten

Aktualisiert: Zum offenen Brief „ Waldstrategie 2050, Novelle Bundesjagdgesetz “
Antwort von Bundesministerin J. Klöckner zur Stellungnahme des Bundes-ÖJV und des ÖJV Bayern

Treffen von Vertreter des ÖJV Bayern und des Bayerischen Bauernverbandes

ASP: Ausweitung der Präventionsmaßnahmen
Schreiben des Bayerischen Staatsministers für Umwelt und Verbraucherschutz Thorsten Glauber

SZ-Artikel von Dr. Neumaier vom 17. Juni 2020
Hier unser Echo dazu!

Corona: Schutz- und Hygienekonzept Voraussetzung für Bewegungsjagden
Schreiben des Bayerischen StMELF vom 13.07.2020

Klettersitz-Sammelbestellung über den ÖJV Bayern
ÖJV-Mitglieder erhalten Preisnachlass auf die Modelle Summit Viper SD und Summit Titan SD

Deutsche Jagdkultur - Immaterielles Kulturerbe?
Stellungnahme des Ökologischen Jagdverbands (ÖJV)

MdL Lettenbauer informiert sich bei einem Waldbegang

Pressestatement zur Debatte um ein Verbot von Bleimunition von Elisabeth Emmert
Deutschland hat angekündigt, sich bei der Abstimmung der EU-Kommission über ein Verbot von Bleischrot in Feuchtgebieten zu enthalten

Waldwissenschaftler fordern: Waldumbau durch effiziente Bejagung unterstützen
Warum wir eine Neufassung des Bundesjagdgesetzes brauchen

Anmerkungen des ÖJV Bayern zur Stellungnahme der Verbände DJV, BJV, BDB, Wildtierstiftung, DJRT, CIC …
zur Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirates Waldpolitik zu den Eckpunkten zur Waldstrategie des BMEL 2050 vom Febr. 2020

Zum Wohle des Waldes: Rehfleisch auf den Grill!
In einem Beitrag des BR werben Richard Mergner, Ralph Straussberger (beide BN) und Wolfgang Kornder für den Verzehr von Wildfleisch

Technischer Schutz für Wildtiere
ÖJV unterstützt Jagdgenossen bei der Kitzrettung

Wildtierrettungsstrategien
Kitzrettung – Projekt von LWF, LfL und TUM
Bitte unterstützt das Projekt und macht mit!

Eckpunkte der Waldstrategie 2050
Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirates Waldpolitik (BMEL) und erste Reaktion in der jagdlichen Presse

Verzehr von Wildfleisch hilft dem Wald
PM von BUND Naturschutz in Bayern und ÖJV

In sich stabil, leicht zu transportieren und einfach zu bauen.
von Dr. W. Kornder

Jagdrechtliche Erlaubnis zur Verwendung von Nachtsichttechnik zur Bejagung von Schwarzwild
Allgemeinverfügung der Regierung von Niederbayern als Muster

Klettersitz statt Hochsitz: Jagd mit mobilem Klettersitz
(Unser Land, BR)

Zum Tag des Baumes am 25. April: Den Bäumen geht es schlecht
Pressemitteilung des Bund Naturschutz in Bayern

Die Gothaer Versicherung gewährt ÖJV-Mitgliedern günstige Verbandskonditionen!
Mitglieder des ÖJV erhalten ab sofort vergünstigte Konditionen bei der Gothaer Jagdhaftpflichtversicherung.

Hinweise des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Erfassung von Schwarzwild-Einstandsgebieten im BayernAtlas
Hinweis des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz

„Im Namen des Waldes“
Artikel von Vivienne Klimke in WuH 4/2020 S. 20 – 25 über den Berufsjäger Jörg Finze
Presseschau Archiv 2020
Wild soll zum Schutz des Waldes auch in Schonzeiten abgeschossen werden dürfen - Neue Züricher Zeitung, 03.10.2020
Bäume erkennen Rehe an deren Speichel: Smarte Abwehrstrategien gegen Verbiss - Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), 12.09.2016
Baden-Württemberg: Jagd mit Nachtzielgeräten auf Rot-, Reh- und Raubwild
- Jagderleben.de, 19.08.2020
Jäger sollen mehr Rehe schießen - Süddeutsche Zeitung, 02.08.2020
Verbiss - Süddeutsche Zeitung, 02.08.2020
Wassermangel: Trocknet Bayern aus? - BR Dokthema, 22.07.20
Rolle der Jagd - Wie Deutschlands Wäldern zu helfen wäre
- Deutschlandfunk, 04.07.20
Schluss mit Bambi - taz, 30.06.20
Trockenheit und Klimawandel - Wald der Zukunft - BR, 05.06.20
Interview mit Bruno Hespeler: Tacheles zur Hege - WuH, 03.06.20
Bruno Hespelers neues Buch „Hege. Eine durchaus kritische Betrachtung“ spricht Klartext und zeigt das längst überholte Bild der traditionell orientierten Hege-Jagd schonungslos auf.
Schleichende Vergiftung: Auswirkungen bleihaltiger Munition BR, 27.05.20
Rehfleisch auf den Grill! - BR, 27.05.20
ÖJV und BN werben für den Verzehr von Wildfleisch
Jagd: "Tödliches Hobby" oder Umweltschutz? - WDR, 11.03.20
Zuverlässigkeitsprüfung bei Jagdscheininhabern (pdf, StMinELF)
Frag doch mal die Jäger - Süddeutsche Zeitung, 05.03.20
Staatsanwaltschaft stellt zwei Ermittlungsverfahren ein - Berchtesgadener Anzeiger, 26.02.20
Die Jagd ist Schlüssel für den Waldumbau!
Wegweisende Forderungen des Deutscher Forstwirtschaftsrates (DFWR) zur Jagd auf Schalenwild
Zum Kinostart "Das geheime Leben der Bäume" bedient nur den Wohlleben-Hype MDR, 23.01.20
Jagd - Frauen erobern Männerdomäne - BR, 14.01.20
Jagd im Wandel: Immer mehr Frauen gehen jagen - BR, 11.01.20