Aktuell
Erfassung von Schwarzwild-Einstandsgebieten
Sehr geehrte Damen und Herren,
vor dem Hintergrund des sich weiter nach Westen entwickelnden ASP-Seuchengeschehens in West-Polen müssen – auch in Zeiten der Coronakrise – die ASP-Bekämpfungs- und Präventionsmaßnahmen
weiter vorangetrieben werden.
Eine Möglichkeit, die selbst von zu Hause erfolgen kann, ist die Erfassung bekannter Schwarzwildeinstandsgebiete mittels der Web-Anwendung „Bayern Atlas“.
Mit Hilfe der vorliegenden Anleitung können die den Jagdausübungsberechtigten bekannten Einstandsgebiete für Schwarzwild online erfasst werden. Die Erfassung erfolgt ohne die Aufnahme
personenbezogener Daten über die öffentliche und kostenfreie Webseite „BayernAtlas“ und erfordert keine spezialisierten Computer-Kenntnisse. Nach erfolgter Erfassung der Einstandsgebiete können
die Dateien einfach als Anhang per E-Mail an das für das Jagdrevier zuständige Veterinäramt versandt werden.
Dort wird anhand der Daten eine landkreisbezogene Analyse sog. „Hot-Spots“ durchgeführt werden. „Hot-Spots“ sind bevorzugte Rückzugsgebiete ASP-erkrankter Wildschweine (Dickungen, Gewässer,
Uferbereiche, Sumpfgebiete usw.) innerhalb bekannter Wildschweineinstandsgebiete. Durch diese Eingrenzung der Suchgebiete ist im ASP-Falle eine ressourcenschonende und effiziente Organisation der
Fallwildsuche möglich.
Somit steht jetzt eine einfache Möglichkeit zur Verfügung, die ASP-Bekämpfungs- und Präventionsmaßnahmen aktiv zu unterstützen!
Az.: 46-G8750-2018/41-118 Schreiben des StMUV vom 31.03.2020