17. November 2021
Wieder war die Mitgliederversammlung des ÖJV Bayern durch Corona geprägt. Wir sind aber sehr dankbar, dass wir sie überhaupt durchführen konnten.
Im Bericht des 1. Vorsitzenden wurden wesentliche Punkte des zurückliegenden Jahres abgehandelt (s. unten). Darauf folgte das Totengedenken für Hans Poller und Bernhard Bendel. Die Ehrungen für
langjährige Mitgliedschaft war auf die Mitgliederversammlung im kommenden Jahr 2022 verschoben worden.
Birgit Eitner stellte dann ihre Aktivitäten aus der Geschäftsstelle vor. Die meiste Zeit geht dabei in die Verwaltung der Mitglieder und die Organisation der Veranstaltungen, allen voran der
Hundeprüfungen.
Der Kassenbericht unserer scheidenden Schatzmeisterin Heike Grumann ließ keine Fragen offen. Die Kasse wurde von Leonhard Bendel und Rebekka Kornder geprüft. Es wurde eine gewissenhafte und
stimmige Kassenführung bescheinigt. Die dann von Rebekka Kornder beantragte Entlastung wurde einstimmig erteilt. Ebenso wurde der gesamte Vorstand ohne Gegenstimmen entlastet. Zwei Anträge, die
Vorstandschaft nicht zu entlasten und die Beitragszahlungen an den Bundes-ÖJV einzufrieren, wurden einstimmig abgelehnt.
Der Haushaltsvorschlag wurde diskutiert und mit einer kleinen Änderung einstimmig angenommen. Nachdem der ÖJV Bayern nur noch eine 450-Eurostelle für den Fachreferenten hat, ist der Haushalt
deutlich entspannt.
Weil Heike Grumann aus persönlichen Gründen das Amt der Schatzmeisterin abgab, wurde Maximilian Landgraf als Nachfolger einstimmig gewählt. Dr. Kornder bedankte sich bei Heike Grumann für ihre
jahrzehntelange Tätigkeit als Schatzmeisterin und würdigte ihre herausragende, immer stimmige Arbeit.
(Bild: ÖJV Bayern) Die langjährige, sehr gute und engagierte Arbeit von Heike Grumann als Schatzmeisterin geht zu Ende.
Beim Thema Hunting4future unterstrich Dr. Kornder, dass sich damit eine erfolgreiche Plattform für die waldfreundliche Jagd etabliert hat. Wir brauchen diese breite Aufstellung zugunsten
angepasster Schalenwildbestände immer dringender.
Die Berichte aus den Bezirks-, Regional- und Kreisgruppen bildeten den Abschluss. Hier war sehr vieles zu hören, was Mut machte, gemeinsam weiterzumachen. Ein herzlicher Dank an die anwesenden
Gruppen und Vortragenden, aber auch an die Gruppen, die meist Corona bedingt nicht teilnehmen konnten. Vertreten waren:
Trotz Corona war uns damit eine interessante Mitgliederversammlung gelungen, in der wesentliche Themen konstruktiv abgearbeitet werden konnten.
Ein herzlicher Dank an alle Teilnehmer:innen und an alle, die Corona bedingt aus der Ferne mit dabei waren. Wir freuen uns darauf, 2022 wieder eine Mitgliederversammlung in Präsenz im
großen Stil miteinander abhalten zu können.
Dr. W. Kornder
(1. Vorsitzender)
Die Mitgliederversammlung des ÖJV Bayern ist wieder durch Corona geprägt. Aber ich bin dankbar, dass wir sie überhaupt durchführen können.
Summarisch wesentliche Punkte daraus:
Fachreferent
Mit Stefan Strasser haben wir einen neuen Fachreferenten gefunden, der sich sehr gut eingefunden hat. Die Stelle ist derzeit als 450-Euro-Stelle nur auf 7 Stunden ausgelegt.
Geschäftsstelle Birgit Eitner
Organisation, Versand des Schrifttums sowie der Organisationsabläufe (z.B. Kurs- oder Mitgliederverwaltung) liegt bei der Geschäftsstelle, die bei Birgit Eitner in guten und bewährten Händen
liegt. Auch ihr dafür ein herzliches Dankeschön.
Öffentlichkeitsarbeit/Schrifttum/Homepage
Arbeitskreise
Wir haben zwei AKs, die solide funktionieren: der AK-Schießwesen und der AK-Hundewesen.
Bezirks- und Regionalgruppen
Der ÖJV ist in allen Bezirken vertreten. Es gibt eine sehr rührige Kreisgruppe (Altötting-Mühldorf) Die Aktivitäten sind sehr unterschiedlich. Manche Regionalgruppen sind aktiv, manche sehr aktiv: Ich will keine besonders hervorheben und freue mich, dass es von allen Lebenszeichen gibt. Wir werden ja nachher noch einiges hören.
Eine bessere Vernetzung der Regional- und Bezirksgruppen ist eingeleitet, z.B. über eine Instagram-Gruppe. Benachbarte Gruppen sollen gegenseitig den Kontakt pflegen und sich informieren. Da wäre z.B. über Telegram oder Whatsapp möglich.
Beiratstagung
Am 23. Juli 2021 trafen wir uns in Freising und konnten in einer konstruktiven Sitzung wichtige Themen besprechen. Ein herzlicher Dank an die Teilnehmer*innen. Dabei wurden die Sprecher bestätig: Gudula Lermer und Klaus Urban.
Skype-Konferenzen
Die Skype-Konferenzen des ÖJV Bayern mit Vorstandschaft und Mitarbeitern laufen wie gewohnt ab. Wir können so unsere Arbeit gut abzustimmen.
Bundes-ÖJV
Hier stand vor allem die Jagdgesetznovellierung im Mittelpunkt, wo ich mit Elisabeth Emmert vieles beitragen konnte. Wie bekannt, ist die Novellierung Gott-sei-Dank gescheitert.
ÖJV Schweiz
Der ÖJV Bayern war mit Uwe Köberlein und meiner Wenigkeit bei mehreren Vorbesprechungen zur Gründung dabei. Uwe Köberlein hat an der Online-Konferenz zur Gründungsveranstaltung teilgenommen.
Wald-vor-Wild Preis
ASP
Die ASP ist in den Hintergrund getreten. Ungeachtet hängt sie wie ein Damoklesschwert über uns.
Wolf
Der Wolf ist in Bayern. Bislang sind kaum konkrete Konflikte da. Trotzdem ist die Polarisierung gewaltig.
BBV
Die Zusammenarbeit mit dem BBV wird insgesamt intensiver.
WBVs/FBGs
Auch hier wird die Zusammenarbeit erfreulicherweise intensiver. Sie zeigt sich z.B. in Referentenanfragen oder gemeinsamen Exkursionen.
Hunting4future
Unsere Initiative ist wieder angelaufen. Erfreulicherweise konnten wir bereits Exkursionen durchführen. Ein erstes Online-Seminar war ein voller Erfolg. Das Nächste findet in der kommenden Woche
statt.
Aktuelle Einzelthemen 2021
Ethischen Fragen – Tierschutz
Das Thema Tierschutz bleibt aktuell. Im Online-Seminar hunting4future am 15. Sept,. werde ich wieder dazu Stellung nehmen. Neben dem Tierschutz ist der Natur- und Artenschutz ein zentrales Thema.
Es gilt die rechtlichen Grundlagen im Grundgesetz und in der bayerischen Verfassung zu Lebensraum und Tierschutz (GG 20a oder Art 141 der bayerischen Verfassung) miteinander abzuwägen.
„Wald vor Wild“ wird die Hauptaufgabe bleiben. Je mehr der Klimawandel seine Spuren hinterlässt – ich erinnere nur an die Hochwasserereignisse – desto wichtiger ist ein
klimastabiler Wald. Und den gibt es nur bei angepassten Schalenwildbeständen.
Wir werden auch in Zukunft unsere Zusammenarbeit mit Verbänden und Institutionen, mit dem BBV, WBVs/FBGs, dem BN, der ANW, dem Bayerischen Forstverein, … ausbauen. In
huntig4future gelingt das m.E. immer besser.
Wichtig ist die Arbeit auf der Fläche: Regional- und Bezirks- und Kreisgruppen sind hier gefordert. Ebenso die AKs. Es ist einfach wichtig, dass wir präsent sind! Bitte sich
nicht verstecken, auch wenn es oft Gegenwind erzeugt!
Wir gehen auf die 1200 Mitglieder zu. Das ist erfreulich. Und da darf ich mich bei allen bedanken.
Die Arbeit für eine zukunftsfähige Jagd bleibt schwierig und wird immer schwieriger, ist aber alternativlos. Und deshalb machen wir auch weiter. – Allen, die hier mitmachen sage ich
„danke“!
Dr. Wolfgang Kornder
(Vorsitzender des ÖJV-Bayern)