Jagdwende - notwendig für den Wald?

Forum "Waldkontroversen" 2023 am 20./21. Oktober

Tagungszentrum des Studentenwerks Oberfranken (SWO), Universität Bayreuth

 

Forstwirtschaft und Waldbesitzende stehen angesichts des Klimawandels vor der großen Herausforderung des Waldumbaus. Doch kann die nötige Verjüngung hin zu stabilen Mischwäldern bei vielerorts hohem Verbissdruck durch Rehe gelingen? Welchen Beitrag kann und muss die Jagd leisten, damit der Wald erfolgreich an zukünftige Bedingungen angepasst werden kann?

Dies sind die Themen der Waldkontroversen 2023 an der Universität Bayreuth. Auf wissenschaftlicher Basis sollen die Biologie des Rehwildes und seine Rolle im Ökosystem Wald, aber auch die Positionen der Jägerschaft und der Waldbesitzenden zum Thema „Jagdwende – notwendig für den Wald?“ dargestellt und diskutiert werden.

 

Freitag, 20. Okt., 13:00-19:30 Uhr

Ort: Tagungssaal des Studentenwerks Bayreuth

Referate zu folgenden Themen mit anschließender Podiumsdiskussion unter Einbeziehung des Auditoriums:

  1. Rehwild in unserer Kulturlandschaft: Biologie und Populationsökologie (Dr. Martina Hudler, Hochschule Weihenstephan (HSWT))
  2. Einfluss des Rehwildes auf die Waldvegetation – Ergebnisse verschiedener Forschungsprojekte (Prof. Dr. Torsten Vor, HAWK Göttingen)
  3. Reh und Wald: die Position des Bayerischen Jagverbandes (BJV)
  4. Reh und Wald: die Position des Ökologischen Jagdverbandes (ÖJV)
  5. Jagdliche Zeitenwende - 30 Jahre Eigenbewirtschaftung Jagdgenossenschaft Kay, Oberbayern (Forstdirektor a.D. Gerhard Huber)
  6. Jagdgesetzreform – nicht Kontinuität, sondern Bruch mit der Vergangenheit ist gefordert! (Wilhelm Bode, LMin. Rat a.D., ehem. Chef der Saarl. Jagdbehörde)

Ab 19:30 Uhr: Ausklang mit Imbiss

 

Samstag, 21. Okt., 9-17 Uhr

Exkursion zum Thema „Wald vor/und Wild“ in Wälder nahe Bayreuth (BaySF-Forstbetrieb Nordhalben, Privatforstbetrieb von Aufseß).

 

Kosten: Tagung 30 € (20 € ermäßigt), Exkursion 30 € (20 € ermäßigt)

 

Alle an der Thematik Interessierten sind zur Teilnahme herzlich eingeladen. Die Teilnehmendenzahl ist auf 100 begrenzt. Die Online-Anmeldung ist bereits geöffnet.

 

Weitere Informationen: www.bayceer.uni-bayreuth.de/waldkontroversen/