Weitere Nachrichten


Mit Spiel und Spaß durchs Winhöringer Holzland

Kreisgruppe und Jagdgenossenschaft Winhöring II beteiligen sich beim Winhöringer Ferienprogramm


Regionalgruppe Oberland

Waldbegang bei der Jagdgenossenschaft Griesstätt


 ÖJV Bayern auf YouTube

Neue Videos zum Schießnachweis und der Rolle der Jagd für eine artenreiche Naturverjüngung


Besser werden mit der Büchse

Tipps und Übungen für Jundjäger:innen und alle, die ihr jagdliches Handwerk weiterentwickeln wollen


Tag des Rotwildes in Bad Orb

Bericht und Kommentar von Dr. Wolfgang Kornder 


Jagdreisen in Risikogebiete der Afrikanischen Schweinepest

Vorsichtsmaßnahmen für Jägerinnen und Jäger


Der ÖJV im Katastrophengebiet

6. FrankenWALDtag in Schwarzenbach am Wald


Großer Waldtag in Kelheim

Das Treffen in Kelheim war für die Öffentlichkeitsarbeit des ÖJV und mit dem Waldpakt 2023 ein voller Erfolg! Respekt der Politik für die eindeutige Sicht auf die Schalenwildbejagung und herzlichen Dank den Akteuren aus Niederbayern!


Bayerischer Waldpakt 2023

Der Jagd und angepassten Schalenwildbeständen wird eine hoher Stellenwert eingeräumt. Der ÖJV Bayern begrüßt diese Festlegung zugunsten eines zukunftsfähigen Waldes.


Änderung der Jagdzeiten auf Rehwild

Antrag von Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag zurückgezogen: Zweifel an der Ernsthaftigkeit der Staatsregierung, die im Waldpakt getroffenen Festlegungen tatsächlich mit Leben zu füllen.


Vorfall mit einem Wolf in den Niederlanden

Pressemitteilung des NABU Bottrop zur Einordnung


Vorerst Schluss mit unwahren Behauptungen über den Nationalpark Berchtesgaden und die Nationalparkleitung

Pressemitteilung der Nationalparkverwaltung zu einem Beschluss des Oberlandesgerichts München


Staatspreise für vorbildliche Waldbewirtschaftung

Auch 2023 wieder ÖJV-Mitglieder unter den Preisträgern


Dem Wald die Freiheit zurückgeben

Goldener Erlegerbruch für Herbert Raßhofer, Ehrenvorsitzender des ÖJV Niederbayern


Damit der Waldumbau gelingt

Exkursion mit Verbänden, Vereinen und MdL Stümpfling in Wernsbach (bei Ansbach) 


Erfolgreich am Ziel

Brauchbarkeitsprüfung Nachsuche in Oberfranken


"Wildtierschutz bei der Mahd"

Kritische Anmerkung zur Broschüre der Deutschen Wildtierstiftung


Bachelorarbeit über die Jagd mit dem Klettersitz

Ergebnisse einer Befragung von Expert*innen und KS-Nutzer*innen


Waldjäger Fortbildung Bau von Scherensitzen

Eine Wiederholung ist noch in diesem Jahr geplant!


Gut vorbereitet ins Finale

Brauchbarkeitsprüfung Nachsuche in Mittelfranken


Waldjäger-Fortbildung "Erfolgreich Pirschen"

Das Wild muss nicht zu unseren Sitzen kommen - sondern wir zum Wild


Klettersitzkurs des ÖJV Bayern im Hofoldinger Forst

Einsatz des Klettersitzes und Tipps von den Profis


Umgang mit großen Beutegreifern

Ein Statement des ÖJV Bayern


 Süddeutsche Rotwildtagung 2023

Bericht und Kommentar von Dr. W. Kornder


Waldorientierte Bejagung und die Einflussmöglichkeiten von Jagdgenossenschaften

Die Präsentationen des ÖJV-Seminars vom 5. April jetzt online 



Klettersitzkurs des ÖJV Bayern

mit 15 Teilnehmer:innen in Winhöring

 


 

 Zu Besuch bei den Steinadlern

Ein Ausflug ins Ammergebirge zur Adlerbalz


Schießnachweise modernisiert

Der AK Schießwesen hat die Anforderungen für die Schießnachweise Medium und Professional überarbeitet


ÖJV Bayern erstmals auf der "Jagen und Fischen"

Auf der Messe in Augsburg ist der Stand des ÖJV auf großes Interesse gestoßen


WALDohneZaun.de - Update!

Ergebnisse des 3-Jahres-Abschussplans 2019-2021 online


 

ÖJV Bayern dankt Franz Obermayer für seine Verdienste

um den ÖJV, die Jagdausbildung und den Bergwald


"Wildes Bayern" unterliegt erneut vor Gericht

Pressemitteilung der Nationalparkverwaltung Berchtesgaden


Jagdvideos auf Youtube

Welche Jagd wird repräsentiert, welches Bild der Jagd verbreitet?


Der Wald für unsere Enkel. Natur gestalten - Zukunft erhalten

Ein Buch von Ferdinand Fürst zu Castell-Castell und Otto Fürst zu Castell-Rüdenhausen


"Unsere Zukunft wird einfach aufgefressen"

Interview mit Graf Schwerin zum Brandenburger Jagdgesetz, in dem Waldeigentümern ab 3 ha ggf. ein Begehungsschein obligatorisch zum Schutz der des eigenen Waldes zustehen soll. 


Schwarzwild aus dem Landkreis Altötting überschreitet die PFOA-Grenzwerte

Kein Verzehr mehr, Entschädigungszahlungen in Form einer Schwarzwildprämie II


Forstbetrieb Hirschgund bei Oberstdorf

Exkursion der Bezirksgruppe Schwaben


Professor Niklas-Medaille für Georg Sperber

Höchste Auszeichnung des BMEL ehrt Engagement für klimafreundlichen Umbau der Landwirtschaft und der Wälder


Horst Stern Symposium

Zur Erinnerung an Horst Stern und sein Lebenswerk veranstalten der BUND und der BUND Naturschutz in Bayern ein Symposium am 4. und 5. November 2022 in Passau.

 


Wald-Wildschäden erkennen und abwenden

Eine Fibel des ÖJV NRW für Waldbesitzende, Förster:innen und Jäger:innen


ASP-Prävention – Saufänge

Die ASP breitet sich weiter aus. Unser präventiver Beitrag als Jäger ist es, die Schwarzwildbestände möglichst gering zu halten. Ein aktuelles Schreiben des StMELF  verweist nochmals auf die Saufang-Erkenntnisse des Thünen-Institutes, die als Leitfaden zur Genehmigung in Bayern ganz offiziell empfohlen sind. 


Ehrung von Dr. Georg Meister durch Staatsministerin Kaniber

Pressemitteilung des Ökologischen Jagdvereins Bayern


50 Jahre Horst Stern: Bemerkungen über den Rothirsch

Bericht und Audiomitschnitt des Onlineseminars des ÖJV Bayern


Methoden zur Kitzrettung

Eine Zusammenstellung des ÖJV Bayern