Weitere Nachrichten


 

ÖJV in der Fränkischen Schweiz

Am Praxistag der örtlichen Waldbesitzervereinigung war auch der ÖJV Bayern vor Ort


Der Wald für unsere Enkel. Natur gestalten - Zukunft erhalten

Ein Buch von Ferdinand Fürst zu Castell-Castell und Otto Fürst zu Castell-Rüdenhausen


"Unsere Zukunft wird einfach aufgefressen"

Interview mit Graf Schwerin zum Brandenburger Jagdgesetz, in dem Waldeigentümern ab 3 ha ggf. ein Begehungsschein obligatorisch zum Schutz der des eigenen Waldes zustehen soll. 


Schwarzwild aus dem Landkreis Altötting überschreitet die PFOA-Grenzwerte

Kein Verzehr mehr, Entschädigungszahlungen in Form einer Schwarzwildprämie II


„Das Reh ist keine heilige Kuh“ 

Der Mühldorfer Anzeiger berichtet über einen Waldbegang von Vertretern des BN mit Jäger und Landwirt Matthias Muth


Jagen für den Klimaschutz: Ein Naturschützer auf der Pirsch

Der BR begleitet in einem Beitrag Ralf Straußberger, Waldreferent des BN, bei der Jagd


Forstbetrieb Hirschgund bei Oberstdorf

Exkursion der Bezirksgruppe Schwaben


Herdenschutzmaßnahmen

Informationen des Deutschen Verbands für Landschaftspflege für Weidetierhalter:innen und Interessierte



ÖJV Bayern auf dem Scheinfelder Holztag und dem Fürther Stadtwaldfest


Professor Niklas-Medaille für Georg Sperber

Höchste Auszeichnung des BMEL ehrt Engagement für klimafreundlichen Umbau der Landwirtschaft und der Wälder


Erste Brauchbarkeitsprüfung-Nachsuche in Schwaben

Gelungene Zusammenarbeit der Jagdschule Dr. Hartl mit dem ÖJV Bayern


Horst Stern Symposium

Zur Erinnerung an Horst Stern und sein Lebenswerk veranstalten der BUND und der BUND Naturschutz in Bayern ein Symposium am 4. und 5. November 2022 in Passau.

 


Wald-Wildschäden erkennen und abwenden

Eine Fibel des ÖJV NRW für Waldbesitzende, Förster:innen und Jäger:innen


 Abschuss führender Alttiere im Kanton Tessin

Dr. W. Kornder zu Jagd und Tierschutz


"Warnung vor Datenabfragen"

Eine skurrile Aktion des BJV gegen den ÖJV Bayern


Deutsche Waldtage 2022

Hunting4future und ÖJV Bayern haben bei Exkursionen gezeigt, wie Mischwald gelingt


Schießnachweise 2022 in Traunstein

Erfolgreiche Schützin und Schützen beim Schießnachweis Medium


 Sechs erfolgreiche Gespanne

Brauchbarkeitsprüfung - Nachsuche 2022 im Oberland 



Erfolgreich bestanden!

Brauchbarkeitsprüfung Nachsuche im Bayerischen Wald

 


Mehr ÖJV für Schwaben!

Gründung der Regionalgruppe Mittelschwaben /Augsburg Westliche Wälder


ASP-Prävention – Saufänge

Die ASP breitet sich weiter aus. Unser präventiver Beitrag als Jäger ist es, die Schwarzwildbestände möglichst gering zu halten. Ein aktuelles Schreiben des StMELF  verweist nochmals auf die Saufang-Erkenntnisse des Thünen-Institutes, die als Leitfaden zur Genehmigung in Bayern ganz offiziell empfohlen sind. 


Forschungsprojekt in NRW bestätigt waldfreundliche Jagd
Das fünfjährige Forschungsprojekt "Auswirkungen veränderter Bejagungsstrategien auf Rehwild" ("Rehwildprojekt NRW") wurde mit Ende des Jagdjahres abgeschlossen. Jetzt liegt der Abschlussbericht vor.


Hundeprüfung bei bestem Wetter

Brauchbarkeitsprüfung für fünf Gespanne in Otterfing


Fortführung der ASP Aufwandsentschädigung für das Jagdjahr 2021/2022

Schwarzwildreduktion bleibt eine wichtige Präventionsmaßnahme


Ehrung von Dr. Georg Meister durch Staatsministerin Kaniber

Pressemitteilung des Ökologischen Jagdvereins Bayern


 

Hundeprüfung bei großer Hitze

Brauchbarkeitsprüfung - Nachsuche 2022 in Oberfranken 

 

Wildunfall-Pilotprojekt: Neue Wildwarner erweisen sich als Flop
Wie nicht anders zu erwarten, war ein weiterer, teurer Wildwarner-Versuch nicht erfolgreich. Die Lösung liegt nach wie vor in der Anpassung der Wildbestände, was auch dem Wald zu Gute kommt.

 


 Onlineseminar "Jagd - Umwelt - Naturschutz" des ÖJV Bayern

Präsentationen der Referenten jetzt online


Jagd im Kreuzfeuer von Hege, Öffentlichkeit und Abschuss

Die Vorträge des H4F Seminars vom 23.04.22 jetzt als Download

 

 


Praxisleitfaden Schwarzwildfang
Der mobile Fallenfang als wirksame Methode zur Reduzierung von Schwarzwildpopulationen (ASP)

 


Höhere Abschusszahlen sind im Zeitalter des Klimawandels unumgänglich!

ÖJV, BN, ANW und Forstverein fordern höhere Abschusszahlen in Bayern und machen dazu konkrete Vorschläge für Erstellung der Abschusspläne durch die Unteren Jagdbehörden.


Abschussplanung Rehwild 2022/23 - 2024/25

LMS des Ministeriums vom Januar 2022 unterstützt waldfreundliche Abschusserfüllung


Landgericht bestätigt Verbot der Verbreitung von Unwahrheiten

Pressemitteilung des Nationalparks Berchtesgaden



Auch 2022 Aufwandsentschädigung für ASP-Monitoring

Schreiben des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz


50 Jahre Horst Stern: Bemerkungen über den Rothirsch

Bericht und Audiomitschnitt des Onlineseminars des ÖJV Bayern


Wald(um)bau, Rotwild und der Wolf

h4f Online-Seminar: Präsentationen als Download

Gamsprojekt wissenschaftlich seriös

LWF weist Vorwürfe des BJV zurück


Hunting4future: Effektiv jagen - und der Tierschutz jagt mit!
Präsentationen des Onlineseminars vom 14.09.2021

Methoden zur Kitzrettung

Eine Zusammenstellung des ÖJV Bayern

Hunting4future: Huftiere, Wald und Jagd
Präsentationen des Onlineseminars Wissenschaft und Praxis vom 9.6.2021 als PDF

Allgemeinverfügung zur Verhinderung missbräuchlicher Fütterung

durch Bayerisches Verwaltungsgericht bestätigt