Umgang mit großen Beutegreifern
Ein Statement des ÖJV Bayern
A worldwide perspective on large carnivore attacks on humans
"Große Fleischfresser faszinieren die menschliche Gesellschaft seit langem und haben einen tiefgreifenden Einfluss auf Ökosysteme. Ihre Erhaltung stellt jedoch eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar, insbesondere dort, wo Angriffe auf Menschen stattfinden. Wo sich menschliche Freizeit- und /oder Lebensunterhaltsaktivitäten mit großen Fleischfresser-Gebieten überschneiden, können Konflikte besonders ernst werden."
Sebastian Freiherr von Rotenhan in der Ökojagd 4 - 2022
Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) – Herdenschutzprojekt
Der DVL weist auf verschiedene Veranstaltungen zum Herdenschutz hin.
Übersicht über die Entwicklung der Wolfspopulationen und die Strategien der Länder
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege informiert Weidetierhalter:innen und Interessierte
Der Wolf belebt die Hirtenkultur
Gastbeitrag in der NZZ
Aktuelle Wolfszahlen für 2020/2021
Bericht des Bundesamtes für Naturschutz
Wölfe und Weidetierhaltung – wie geht es weiter?
Verbände der Plattform „Weidetierhaltung und Wolf“ legen Fünf-Punkte-Plan vor
Neues Projekt koordiniert Schulungen und regt zum Austausch an
Zusammenarbeit und Pragmatismus im Umgang mit dem Wolf
Offener Brief an die Umweltministerkonferenz
Der Wolf: Kostenfaktor oder nützlicher Rückkehrer?
Dossier der Gesellschaft zum Schutz der Wölfe (GzSdW)
Die Rückkehr der Wölfe aus der Perspektive eines Schafhalters
Wer Hirsche sät, wird Wölfe ernten
PM der Gruppe Wolf Schweiz über die Ursache der wachsenden Wolfspopulation in der Schweiz
Berichte aus der Ökojagd 3 - 2021
Debatte und Herausforderung aus der Sicht der erwerblichen Schafhaltung
Sommerseminar 2015 des ÖJV Bayern
Forstminister Hauk und NABU nehmen Stellung
Daten des Luchsmonitorings 2019/2020
Ergebnisse der Zählung 2019/2020
Aus dem Buch von Claus-Peter Lieckfeld