Klimawandel - Wo bleibt der Aufschrei der Forstleute?
Beitrag zur Diskussion unter Forstleuten, Jagenden und Waldbesitzern aus der ÖkoJagd 1-2021
Onlineseminar "Jagd - Umwelt - Naturschutz" des ÖJV Bayern
Präsentationen der Referenten jetzt online
Forschungsprojekt in NRW bestätigt waldfreundliche Jagd
Das fünfjährige Forschungsprojekt "Auswirkungen veränderter Bejagungsstrategien auf Rehwild" ("Rehwildprojekt NRW") wurde mit Ende des Jagdjahres abgeschlossen. Jetzt liegt der Abschlussbericht
vor.
– Biodiversität und Schalenwildmanagement in Wirtschaftswäldern
Verschiedene Berichte aus der ÖkoJagd 4-2021, Seite 5 – 33
– Ein Bollwerk in Zeiten des Klimawandels
Bericht aus der ÖkoJagd 1-2021,
Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2021
Pressemitteilungen von ÖJV und BN 24.11.2021
Der Einfluss von Schalenwild auf natürliche Wälder in Nordrhein-Westfalen
Bericht aus der ÖkoJagd 2-2021
Verleihung an Ellen Koller, Petra Diener und Andreas Balling, Revierleiter:innen am Forstbetrieb Ebrach
Entdecke den Wald neu mit der WaldApp des ÖJV!
Wald in unterschiedlichsten Facetten wahrnehmen, kennenlernen und Zusammenhänge verstehen.
Die kurzen, prägnanten Artikel, eine Vielzahl von Bildern und kurze Filme fördern Wissen über und Interesse am Wald.
Der ÖJV Bayern vertritt in Sachen Jagd vieles zusammen mit dem BN. Dessen Broschüre „Jagd in Zeiten der Klimakrise“ halten wir für sehr gelungen.
NABU und Ökologischer Jagdverband: Jagd muss Verantwortung für den Wald übernehmen
Pressemitteilung von NABU und ÖJV